Wir wollen nicht nur bedeutende Industrien schaffen, sondern auch zu einer florierenden, inklusiven und gerechten Gesellschaft beitragen. Dazu konzentrieren wir uns auf Investitionen in Bildung, die Förderung eines gerechten Wandels und eine verantwortungsvolle Beschaffung entlang unserer Lieferkette.
Die Achtung und Förderung der Menschenrechte, Zusammenarbeit und Transparenz bilden weiterhin die Grundlage dafür, wie wir an der Verwirklichung unserer sozialen Ziele arbeiten.
Wir setzen unsere Ambitionen um, indem wir einen gerechten Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft unterstützen. Unser Handlungsplan für einen gerechten Übergang legt unsere wichtigsten Prioritäten fest, um im Einklang mit der UN-Agenda 2030 zu einem Übergang beizutragen, der niemanden unberücksichtigt lässt:
Respekt und Förderung der Menschenrechte
Der Respekt und die Förderung der Menschenrechte ist ein zentraler Bestandteil der sozialen Verantwortung von Hydro und bildet die Grundlage aller unserer Initiativen – sowohl für unser eigenes Unternehmen als auch für die Gemeinden, in denen wir tätig sind, und unsere Wertschöpfungskette. Die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht ist der Prozess, mit dem wir Auswirkungen auf die Menschenrechte identifizieren und managen.
Investitionen in Bildung und Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze
Der Übergang zu einer zukünftigen emissionsarmen Wirtschaft erfordert neue Kompetenzen. Wir unterstützen Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme für zukünftige Arbeitsplätze sowie Schulungs- und Kompetenzentwicklungsprogramme direkt und über Partner. Als globales Unternehmen ist es ein wichtiger Teil unserer sozialen Verantwortung, menschenwürdige Arbeitsplätze in unserem Unternehmen zu schaffen und dies in unserer Wertschöpfungskette zu fördern.
Unterstützung einer positiven lokalen Entwicklung
Hydro kann als Unternehmen nur erfolgreich sein, wenn auch die Gemeinden um uns herum erfolgreich sind. Wir unterstützen und stärken die Gemeinden, in denen wir tätig sind. Dies erreichen wir, indem wir verantwortungsvoll wirtschaften, die lokale Geschäftsentwicklung und das Unternehmertum fördern, zur Bewältigung lokaler Herausforderungen beitragen und relevante Partnerschaften eingehen.
Verantwortungsvolle Wertschöpfungskette
Unser Engagement für einen gerechten Wandel in unserer Lieferkette basiert auf Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Wir arbeiten daran, die Infrastruktur für Transparenz in vor- und nachgelagerten Bereichen hinsichtlich wichtiger Nachhaltigkeitsdaten zu schaffen.
Aktualisiert: 15. April 2025